Wenn Sie Käse mögen - und wer wirklich nicht? - Sie haben wahrscheinlich schon einmal ein Päckchen Emmi Le Gruyère abgeholt. Aber Sie hatten wahrscheinlich keine Ahnung, dass der Käse vor dem Verpacken und Transport über den Atlantik in einer Höhle in einem Schweizer Berg sorgfältig gereift war.
Die Kaltbach-Höhle wurde aus einem prähistorischen Meeresgrund geformt und befindet sich auf dem Santenberg, wenige Kilometer von Luzern in der Schweiz entfernt. Und so kommt es, dass die kühlen, unterirdischen Bedingungen der Höhle genau richtig sind, um Käse zu reifen. In der über eine Meile langen Höhle lagern rund 156.000 Käseräder - hauptsächlich Gruyère und Emmentaler.

Das perfekte Klima der Kaltbach-Höhle - 50 Grad das ganze Jahr über - ist ideal für die Reifung von Käse, und der Fluss, der durch die Höhle fließt, hält die Luftfeuchtigkeit bei etwa 96 Prozent. Darüber hinaus sorgen das natürliche Klima und die Mineralablagerungen der Höhle für einen einzigartigen Alterungsprozess, der Emmi-Käse einen deutlichen Geschmack, Geruch und die charakteristische dunkelbraune Schale des Unternehmens verleiht. Jedes Käserad wird mindestens neun Monate in der Höhle gelagert, bis es das richtige Aroma und die richtige Konsistenz hat.
Die Pflege des Käses ist eine wichtige Aufgabe, und die Cavemasters von Kaltbach Cave sind Profis in der Kunst der „Käseveredelung“, bei der jedes Käserad mit einer speziellen Salzlösung gewendet, gewaschen und gebürstet wird. Laut Atlas Obscura ist der Job ein Job, der durch Generationen von Kaltbach-Höhlenmeistern übertragen wurde.