Gerald Lim
Wenn "Florence Foster Jenkins" (mit Meryl Streep und Hugh Grant) beweist, dass man ziemlich weit kommen kann, wenn man es ein bisschen vortäuscht.
Der Film, der dem Titelcharakter der 1940er Jahre in New York City folgt, als sie versucht, ihren Lebenstraum zu verwirklichen, eine erfüllte Sängerin zu werden, wurde eigentlich überhaupt nicht in New York City gedreht.
Filmemacher reisten nach Glasgow, Liverpool und London, um die Manhattan-Stimmung der Florenzer Zeit wiederherzustellen. Und obwohl sie die Erholung überzeugend abwickeln, gibt es ein paar kleine, aber unterscheidbare Anzeichen dafür, dass Florence, ihr Ehemann nach dem Common Law, St. Clair Bayfield, und der Begleiter Cosmé McMoon in Europa und nicht in New York sind.
Diejenigen, die den Film liebten, können auf eigene Faust in die Welt von Florenz eintauchen (sowohl real als auch für den Film), um die Unterschiede zu entdecken.
Hier sind 10 Orte auf beiden Seiten des Atlantiks für eine "Florence Foster Jenkins" -inspirierte Route.
Diaschau beginnen
1 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Kelvingrove Art Gallery und Museum, Glasgow

Image zoom Emad Aljumah
Für die Fassade der Carnegie Hall, in der Florence ihre Hauptaufführung gab, steht Glasgows Kelvingrove Art Gallery and Museum. Das Gebäude selbst wurde 1901 als Palast der Schönen Künste für die Internationale Ausstellung in Glasgow eröffnet. Die Carnegie Hall wurde nur wenige Jahre zuvor (im Jahr 1891) eröffnet und war ursprünglich als Veranstaltungsort für die Oratorio and Symphony Societies of New York gedacht.
1 von 11
Anwendungen Alle anzeigen Werbung Werbung
2 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Wasserstraße, Liverpool
Bildvergrößerung Gerald Lim
Die Straße wurde (mit einigen Effekten und CGI) in eine Midtown New York City der 1940er verwandelt. Alle Szenen, die jemanden zeigen, der aus der Wohnung von Florenz auftaucht, wurden hier gedreht.
2 von 11
Anwendungen Alle anzeigen
3 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Lower Castle Street, Liverpool

Bildzoom Google Maps
Die Lower Castle Street in der Innenstadt von Liverpool wurde für die Szenen umgestaltet, in denen St. Clair und Cosmé versuchen, einen geeigneten Ort für Florenz 'Gesangsabend zu finden.
3 von 11
Anwendungen Alle anzeigen Werbung
4 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Drury Lane, Liverpool

Bildzoom Google Maps
Da ist jemand anderes als der Muffin-Mann, der jetzt in der Drury Lane wohnt. Filmemacher verwandelten Liverpools berühmte Straße in New Yorks Central Park West.
4 von 11
Anwendungen Alle anzeigen
5 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Cunard-Gebäude, Liverpool

Bildvergrößerung Olaf Protze
Das Cunard-Gebäude steht für das Hotel Seymour, in dem Florence ihre eigene Privatwohnung unterhielt. Das Gebäude, das 1917 eröffnet wurde, war bis in die 1960er Jahre Sitz der Cunard Cruise Line. Heute ist es eines der bekanntesten historischen Gebäude der Stadt und wird oft zum Filmen verwendet.
5 von 11
Anwendungen Alle anzeigen
6 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Der Hammerschmied Apollo, London

Bildvergrößerung Oli Scarff
Da es nicht möglich war, direkt in der Carnegie Hall zu filmen, verwandelten die Filmemacher den Londoner Hammersmith Apollo. Das Gebäude wurde 1932 eröffnet und ursprünglich als Kino genutzt. Heute ist es einer der wichtigsten Unterhaltungsorte in London.
6 von 11
Anwendungen Alle anzeigen Werbung Werbung Werbung
7 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Park Lane Hotel, London

Image zoom Mit freundlicher Genehmigung von Starwood Hotels & Resorts
Der Art-Deco-Ballsaal im Park Lane Hotel wurde nicht nur für aufwendige, periodisch korrekte Aufnahmen in "Florence Foster Jenkins" verwendet, sondern es wurden auch Szenen aus "The Danish Girl" gedreht. Und während des Zweiten Weltkriegs war der Ballsaal gleichzeitig einer der schicksten Bombenschutzbunker Londons.
7 von 11
Anwendungen Alle anzeigen
8 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Carnegie Hall, New York City

Image zoom Sheldon Kralstein
Obwohl der Film eigentlich nie in der Carnegie Hall gedreht wurde, gab Florence dort am 25. Oktober 1944 im Alter von 76 Jahren tatsächlich ein Konzert. Die Eintrittskarten für die allgemeine Aufführung waren Wochen im Voraus ausverkauft, aber die Besucher waren bestrebt, ihr Engagement zu honorieren Musik kann in der Regel am Tag der Show Rush Tickets für Carnegie Hall Auftritte bekommen.
8 von 11
Anwendungen Alle anzeigen
9 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Hotel Seymour in New York

Image zoom Museum der Stadt New York
Florence hatte eine Suite im Hotel Seymour außerhalb der Wohnung, die sie mit St. Clair teilte. In ihrer Suite lud Florence Journalisten zu Interviews ein und veranstaltete lebhafte Konzerte mit vielen berühmten Musikern der Stadt. Das Hotel wurde inzwischen abgerissen und durch das Sofitel in der 44th Street ersetzt.
9 von 11
Anwendungen Alle anzeigen Werbung Werbung Werbung
10 von 11
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Central Park West, New York City

Image zoom Lorraine Boogich
Obwohl der Central Park West in dem Film tatsächlich in Liverpool zu sein scheint, wäre das echte Florenz zweifellos die berühmte Straße entlang gelaufen. Im Film schleppt sie St. Clair zum Melotone Recording Studio im 25 Central Park West, um ihren Gesang aufzunehmen.