Ein Spaziergang durch die hügeligen Straßen Lissabons zeigt sofort, warum die Hauptstadt in letzter Zeit ein Liebling der sozialen Medien geworden ist: Sie bietet ein köstliches visuelles Fest, das auf Instagram sehr gut ankommt. Die farbenfrohen Azulejo-Fliesen, die die meisten Wände schmücken, sowie die Steinmosaikpflaster, die auf Portugiesisch als Calçada Portuguesa bekannt sind (beide sind eindeutig in das kulturelle Erbe des Landes eingebettet), haben eine faszinierende Ästhetik. Beim Blättern durch den Lissabon-Hashtag auf Instagram, der derzeit fast 8, 5 Millionen Posts enthält, kommt ein anderer künstlerischer Stil nicht nur häufig vor, sondern fügt dem Freilichtmuseum Lissabon auch eine zeitgenössische Ebene hinzu: Street Art.

Bildvergrößerung Getty Images
Es hat vielleicht noch nicht den Ruf von Berlin, São Paulo oder Melbourne - Städte, die aufgrund ihrer Straßenkunstlandschaft speziell bereist werden, aber Lissabon investiert massiv in ein solches Reiseziel. Tatsächlich beherbergt die Cordoaria Nacional in Belém bis zum 27. Oktober die Wanderausstellung „Banksy: Genius or Vandal“, die einen umfassenden Einblick in das Schaffen des britischen Künstlers gewährt, einschließlich eines originalen Siebdrucks der Ikone Mädchen mit Ballonserie.
Das Bestreben der Stadt, eine der bedeutendsten Straßenkunstdestinationen zu werden, begann im Jahr 2008, als das Stadtamt die Galeria de Arte Urbana (oder GAU) gründete, um Partnerschaften mit globalen Künstlern bei Wandgemälden zu identifizieren. Als es begann, war es ein Weg, die visuelle Erzählung Lissabons durch engagierte öffentliche Kunst aufzubauen und gleichzeitig zufällige Vandalismushandlungen zu unterbinden. Seit der Gründung der GAU wurden schätzungsweise mindestens 1.500 Werke durch die Aktivierung registriert - darunter Künstler wie das spanische Duo PichiAv und EAJ aus Frankreich.

Bildvergrößerung Getty Images

Bildvergrößerung Getty Images
Portugal hat aber auch einen unglaublichen Pool an einheimischen Talenten. Alexandre Farto, der in Seixal gegenüber von Lissabon aufgewachsen ist, hat sich unter dem Namen Vhils zu einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kunstwelt entwickelt. Er ist besonders bekannt für seinen Stil, seine Arbeit physisch in die Oberfläche zu ätzen, die er verwendet, sei es eine Betonwand oder ein Stück Holz. Sie können seine Wandbilder überall in der Hauptstadt finden (aber auch in schicken Restaurants in Städten wie Vegas und New York). Eine der bekanntesten ist die Rua de São Tomé in Alfama - eine Hommage an die Fado-Sängerin Amália Rodrigues, die sein einzigartiges Ätzverfahren mit den traditionellen portugiesischen Pflastermustern kombiniert.
2010 war Vhils Mitbegründer von Underdogs, einer Street-Art-Plattform, die ihre eigenen groß angelegten Kooperationen mit Kreativen aus allen Teilen der Welt - von Pixelpancho bis Sainer - in Auftrag gibt. Eines der am leichtesten erreichbaren Gebäude befindet sich in Cais do Sodre: alte Lagerhäuser am Flussufer, die mit einem farbenfrohen Wandgemälde der brasilianischen Bicicleta Sem Freio verkleidet sind. Da sich viele der anderen Stücke nicht im Zentrum von Lissabon befinden, können nach Vereinbarung auch private Führungen zu verschiedenen Wandgemälden organisiert werden. Underdogs betreibt auch eine Galerie im Nordosten von Marvila, die Arbeiten von André Saraiva, Shepard Fairey und natürlich Vhils selbst zeigt. Kürzlich wurde der Musiker Fatboy Slim eingeladen, eine Ausstellung zu kuratieren, die von seinem Markenzeichen, dem Smiley, inspiriert war.

Bildvergrößerung Getty Images

Bildvergrößerung Getty Images
In Lissabon gibt es viele andere Ausstatter, die sich der Kunstform widmen. Das YesYouCan. Spray-Kollektiv zum Beispiel führt Straßenkunsttouren durch die Stadt durch und veranstaltet alle Arten von Workshops, von Schablonenwänden bis zum Sprühlackieren Ihrer eigenen Tragetaschen. Und wenn Sie der Meinung sind, dass die Graffiti-Welt ein Spiel für junge Menschen ist, sollten Sie sich an Mistaker Maker wenden. Die Organisation organisiert nicht nur öffentliche Kunstfestivals in ganz Portugal, sondern lädt auch Senioren (65 Jahre und älter) im Rahmen des LATA65-Programms ein, in die Welt der Straßenkunst einzutauchen, in der sie alles über die Kunst des Etikettierens lernen.

Image zoom Mit freundlicher Genehmigung von 1908 Lisboa Hotel

Image zoom Mit freundlicher Genehmigung von 1908 Lisboa Hotel

Image zoom Mit freundlicher Genehmigung von 1908 Lisboa Hotel