
Dario Egidi / Getty Images
Das Schloss, mit dem viele Amerikaner am besten vertraut sind, ist dasjenige, das jedem Disney-Film vorausgeht. Schlösser läuten ein Märchen mit Happy End ein, eine architektonische Übersetzung einer generischen Fantasie, die seit unserer Kindheit in unserer Psyche verankert ist.
Kein Wunder, dass wir so besessen von ihnen sind.
Mit zunehmendem Alter zeigt sich die Faszination dieser Bauwerke: In den vergangenen Jahrhunderten wurden sie als Festungen und Kasernen genutzt. Sie haben die Geheimnisse einiger der einflussreichsten Menschen in der Geschichte verborgen. Sie wurden als Symbole für Reichtum und Sieg erbaut, obwohl ihre Geschichten oft dunkel und gewalttätig sind.
Und architektonisch gesehen sind die Burgen unglaublich vielfältig. Der spanische Alcázar de Segovia wurde für einen maurischen König erbaut und ist im Inneren mit traditionell nahöstlichen Formen und Mustern geschmückt. Der Palácio da Pena in Portugal ist romantisch und extravagant, und auf Dänemarks Insel Fünen scheint sich die Burg Egeskov aus dem Wasser zu erheben.
Und das ist erst der Anfang. Weiter zur vollständigen Liste.
Diaschau beginnen
1 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Schloss Egeskov, Dänemark

Bildvergrößerung Walter Bibikow / Getty Images
Auf der dänischen Insel Fünen befindet sich eine der am besten erhaltenen Renaissance-Wasserschlösser Europas. Die 1554 fertiggestellte Burg Egeskov wurde auf einem Eichenfundament errichtet, für dessen Herstellung der Legende nach ein ganzer Wald benötigt wurde. (Das dänische Wort egeskov bedeutet „Eichenwald“.) Das von einem Wassergraben umgebene Schlossgelände ist bekannt für seine kunstvollen Gärten, in denen über 100 verschiedene Pflanzenarten beheimatet sind.
1 von 13
Anwendungen Alle anzeigen Werbung Werbung
2 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Alcázar de Segovia, Spanien

Image zoom Adhemar Duro / Getty Images
Am Zusammenfluss zweier Flüsse in der Nähe des Guadarrama-Gebirges in Spanien befindet sich Alcázar de Segovia, eine der markantesten Burgen des Landes. Es ist bekannt für seine einzigartige Form - wie die eines Schiffsbogens. Ursprünglich als Festung im 12. Jahrhundert erbaut, wurde es schließlich im Mittelalter eine bevorzugte Residenz für die Könige des Königreichs Kastilien und beherbergte bedeutende Persönlichkeiten wie Königin Isabella I. Nach dem Umzug der königlichen Familie nach Madrid wurde die Burg diente sowohl als Gefängnis als auch als Artillerieschule, bevor es in das Museum umgewandelt wurde, das es heute ist.
2 von 13
Anwendungen Alle anzeigen
3 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Chateau de Foix, Frankreich

Bildvergrößerung Universal Images Group / Getty Images
In der südfranzösischen Region Ariège war das Chateau de Foix einst ein Zufluchtsort für die Katharer, eine religiöse Gruppe, die von der katholischen Kirche verfolgt wurde. Die Burg mit Blick auf die Pyrenäen beherbergt heute ein Museum, das die Vergangenheit der Region dokumentiert.
3 von 13
Anwendungen Alle anzeigen Werbung
4 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Palácio da Pena, Portugal

Bildvergrößerung John Harper / Getty Images
Portugals farbenfroher Palácio da Pena ist eine der beliebtesten nationalen Stätten des Landes. Die rote Kapelle, die orangefarbene Kuppel und die von Nordafrika inspirierten Bögen lassen die umliegenden Wälder magisch erscheinen. Der beste Teil? Es ist nur eine kurze Zugfahrt von Lissabon entfernt.
4 von 13
Anwendungen Alle anzeigen
5 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Himeji-Schloss, Japan

Bildvergrößerung Sergio Lora / Getty Images
Das Himeji-Schloss in der Präfektur Hyōgo ist eines der beeindruckendsten Beispiele für die feudalzeitliche Schlossarchitektur Japans. Obwohl die Burg aus dem Jahr 1333 stammt, wurden ihre Knochen mehrfach renoviert. Heute besteht es aus einem Netzwerk von 83 Gebäuden. Bekannt für seine kunstvolle weiße Fassade, wird das Schloss oft als "White Egret Castle" bezeichnet.
5 von 13
Anwendungen Alle anzeigen
6 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Marienburg, Polen

Bildvergrößerung Christian Kober / robertharding
Wo auf der Welt ist das größte Schloss? Marienburg, Polen. Die Deutschen Ritter, eine katholische Ordensgemeinschaft, die an den Kreuzzügen beteiligt war, bauten diesen Ziegelriesen im 13. Jahrhundert. Nach dem Mittelalter war die Burg die Heimat polnischer Könige. Ein Großteil der Burg wurde während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg zerstört, obwohl sie seitdem restauriert wurde.
6 von 13
Anwendungen Alle anzeigen Werbung Werbung Werbung
7 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Hohensalzburg Schloss, Österreich

Bildvergrößerung Dave Long / Getty Images
Die Salzburger Erzbischöfe errichteten zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches die Festung Hohensalzburg, eine der größten mittelalterlichen Burgen Europas. Im 19. Jahrhundert wurde die Burg mit der Festungbahn erschlossen, die den Hang hinauf bis zur Burg führt. Zu den Besonderheiten zählen die geschmückte Goldene Kammer und der Salzburger Stier, eine große Orgel mit über 200 Pfeifen.
7 von 13
Anwendungen Alle anzeigen
8 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Tintagel Schloss, England

Image zoom Wilfried Krecichwost
Diese Burg vor der Küste von Süd-Großbritannien wird oft als Ort der (mythischen) Konzeption König Arthurs bezeichnet. Heute ist es im Besitz von Prinz Charles und zieht Besucher an, die in die antike Vergangenheit der Region eintauchen möchten.
8 von 13
Anwendungen Alle anzeigen
9 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Corvin Schloss, Rumänien

Bildvergrößerung Walter Bibikow / Getty Images
In der rumänischen Stadt Hunedoara befindet sich eine Burg, in der der lokalen Legende nach einige Geister mit unvollendeten Geschäften leben. Das gotisch-Renaissance-Schloss - bekannt für seine hohen Führungen, die stark verzierten Balkone und die breiten Fenster - wurde 1446 auf Wunsch des ungarischen Militärführers John Hunyadi erbaut. Der Überlieferung nach wurden 12 türkische Gefangene angewiesen, den Brunnen der Burg zu graben, und sie bekamen erst dann die Freiheit, wenn sie Wasser erreichten. Fünfzehn Jahre später, als der Brunnen fertig war, brachen ihre Entführer das Versprechen, und viele behaupteten, dass an der Wand des Brunnens ein Schriftzug stand: „Du hast Wasser, aber keine Seele.“
9 von 13
Anwendungen Alle anzeigen Werbung Werbung Werbung
10 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Schloss Eltz

Bildvergrößerung ullstein bild via Getty Images
Nur wenige Bauwerke aus dem Mittelalter sind erhalten geblieben, aber dieses prächtige Schloss hat Kriege mit geringen Schäden überstanden - seit dem 15. Jahrhundert, als es drei Adelsfamilien beherbergte, sah es fast genauso aus. Heute ist es immer noch im Besitz eines der ursprünglichen Haushalte (der Eltz), die es seit 33 Generationen besitzen. Und wir sind nicht die einzigen Bewunderer des Schlosses: Damals, als die deutsche Landeswährung die Deutsche Mark war, standen die Türme auf jedem 500-Mark-Schein, der zwischen 1961 und 1995 gedruckt wurde.
10 von 13
Anwendungen Alle anzeigen
11 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Eilean Donan, Schottland

Image zoom John Lawson / Getty Images
In den nebligen Schwärmen des schottischen Hochlands liegt eine kleine Insel namens Eilean Donan, auf der sich eine gleichnamige Burg befindet. Das Bauwerk stammt aus dem 13. Jahrhundert, als die Burg über den Treffpunkt der drei Lochs wachte. Heute ist es einer der meistbesuchten Orte Schottlands.
11 von 13
Anwendungen Alle anzeigen
12 von 13
Anstecknadel Mehr Facebook Twitter Mail E-Mail iphone Textnachricht senden
Castello di Moncalieri, Italien

Image zoom Dario Egidi / Getty Images
Vor der Italienischen Republik gab es Könige wie das Haus Savoyen, dessen Regierungszeit sich vom Piemont bis nach Sizilien erstreckte. Eine ihrer vielen Wohnstätten befand sich im Castello di Moncalieri mit Blick auf den Po vor den Toren Turins. Das Gebäude war ursprünglich eine Festung, die 1100 von Thomas I. erbaut wurde. Im 15. Jahrhundert wurde es in einen Palast verwandelt.